Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten, die Nutzung zu analysieren und Werbung zu schalten, verwenden wir Cookies und andere Technologien.

Impressum Datenschutzerklärung
Your browser is not supported, and this application may not work correct. Please upgrade to an supported browser.
Zum Inhalt wechseln
  • Anmelden
  • Produzent
  • Aktuell
  • UrDinkel
    • Ursprung
    • Qualität
    • Anbau
    • Verarbeitung
    • Die Marke
  • Rezepte
    • Brote
    • Gerichte pikant
    • Gerichte süss
    • Gebäcke
    • Guetzli
  • Verkaufsstellen
  • Shop
  • Richtlinien
  • Kurse
  • Konsument
  • Aktuell
  • Vertragsanbau
    • Anbauempfehlungen
  • Richtlinien
  • Kurse
  • Shop
    • Lieferanten
    • Brote
    • Mehl & Körner
    • Feingebäck
    • Guetzli & Snacks
    • Teigwaren
    • Bücher
    • Spreuartikel
  • Suche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Wichtiges
    • Kurse
    • Kurse
    • Shop
    • Suche
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Zielgruppe
    • Konsument
    • Produzent
  • deutsch
  • französich
  • italienisch
  • englisch
  • Konsument
  • Produzent
  • Kurse
  • Kurse
  • Shop
  • Suche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • {metatag.title}
    {context}
  • {title}
    {context}
  • Es wurden {rows} von {numFound} Suchergebnissen angezeigt.

urdinkel.ch

Das wertvollste Getreide.

  • Aktuell/

Erkennungszeichen mit Tradition

Bereits 1998 hat die Interessengemeinschaft Dinkel eine Kennzeichnung des Ackers eingeführt. Zuerst noch als einfaches, laminiertes Infoblatt und ab 2006 als wetterfeste, dauerhafte Tafel.

Dank dem Feldschild erkennt man auf den ersten Blick, wo der UrDinkel wächst und es entstehen immer wieder gute Gespräche am Feldrand.

Jetzt im Frühling wecken die warmen Temperaturen die zarten UrDinkel-Pflänzchen aus der Winterruhe und lassen sie in die Höhe wachsen. Wir wünschen wüchsiges Frühlingswetter und gutes Gedeihen.

Schau drauf beim Brot-Kauf

Neu muss das Herstellungsland von Brot und Feingebäcken auch im Offenverkauf schriftlich deklariert werden. Mit UrDinkel ist dies ganz einfach: die Marke garantiert für Spezialitäten, die aus Schweizer Getreide von zertifizierten Betrieben in der Schweiz hergestellt werden. 

Lange Zeit war Dinkel unser Hauptbrotgetreide. Unter der Marke UrDinkel gewinnen die ursprünglichen Dinkelsorten, naturnah angebaut und regional verarbeitet, wieder an Bedeutung. Das ist echte Schweizer Getreidekultur.

 

Neues UrDinkel-Backbuch

DAS Standardwerk zum Backen mit UrDinkel

Der gesunde, bekömmliche und nachhaltige UrDinkel ist beliebter denn je. Kein Wunder: er eignet sich wunderbar für alle Backrezepte zu pikanten und süssen Gebäcken – ob Brot, Brötchen, Torten, Guetzli oder Wähen.

Das neue UrDinkel-Backbuch von Judith Gmür-Stalder mit rund 70 Rezepten bietet einen Rundum-Einblick zum vielfältigen Korn unserer Ahnen.

Rezeptverzeichnis

Jetzt bestellen

 

Die Marke für echten Schweizer Dinkel

Das Logo und die Bezeichnung UrDinkel wurde 1996 von der Interessengemeinschaft Dinkel ins Leben gerufen und als Marke eingetragen. Das dazu verbindliche Pflichtenheft für UrDinkel wurde seither schrittweise ausgebaut.

Die Marke UrDinkel garantiert insbesondere folgende Werte:

  • alte, nicht mit Weizen gekreuzte Schweizer Dinkelsorten
  • extensiver Anbau auf IP-SUISSE und BIO SUISSE anerkannten Betrieben
  • Herkunft aus angestammten Anbaugebieten
  • kontrollierte Reinheit auf allen Handelsstufen

UrDinkel-Erdbeer-Götterspeise

Ob als kleine Mahlzeit, Zvieri oder zum Brunch, die Götterspeise macht Lust auf Sommer und bringt Genuss auf jeden Tisch.

UrDinkel-Erdbeer-Götterspeise

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten

für 4 Schüsselchen von je ca. 3 dl Inhalt oder 1 Schüssel à ca. 1,2 Liter Inhalt

Limettencrème

6 dl Milch
1 EL Maisstärke
5 EL Zucker
3 Eier
1 TL Vanillezucker
1 Limette, abgeriebene Schale

Erdbeeren

500 g Erdbeeren, gerüstet, in Spalten oder Scheiben geschnitten
3-4 EL Erdbeer- oder Rosensirup
0,75 dl Wasser
2 EL Limettensaft

8-10 UrDinkel-Zwieback, 125-150 g, zerbröckelt

Limettenzesten zum Garnieren

1

Für die Crème alle Zutaten bis und mit Limettenschale gut verrühren. Unter ständigem Rühren mit dem Schwingbesen bei mittlerer Hitze bis kurz vors Kochen bringen. Crème durch ein Sieb giessen, öfters umrühren und abkühlen lassen.

2

Erdbeeren mit Sirup, Wasser und Limettensaft mischen.

3

Lagenweise Erdbeeren, UrDinkel-Zwieback-Stücke und Limettencrème einfüllen. Zugedeckt 1-2 Stunden kühl stellen. Vor dem Servieren garnieren.

Quelle:

IG Dinkel, Judith Gmür-Stalder

30 Jahre IG Dinkel – 3000 Jahre Getreide Kultur

Die Interessengemeinschaft Dinkel feiert ihr 30-jähriges Jubiläum und blickt mit Dankbarkeit auf ihre Erfolgsgeschichte zurück. Seit 1995 setzt sich der Verein für den Anbau und die Vermarktung von Schweizer Dinkel ein. Die Initiative zur Rettung des damals fast vergessenen Korns begann im Emmental und wurde mit Unterstützung des Bundes sowie der wichtigsten Anbaukantone bald auf die ganze Schweiz ausgeweitet.

1996 entstand die Marke UrDinkel, welche alte Schweizer Dinkelsorten fördert und ökologische Standards setzt. Mit kreativen Werbeaktivitäten gelang es, das Interesse der Bäckerfachleute und Konsumenten zu wecken und die Marke UrDinkel als Synonym für regionalen und ökologischen Genuss zu etablieren.

Seit jeher setzt die IG Dinkel auf Beständigkeit und hohe Qualität und arbeitet eng mit den mittlerweile über 3'300 Vereinsmitgliedern aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Züchtung zusammen. Gemeinsam mit allen Marktakteuren engagiert sich die IG Dinkel auch in Zukunft dafür, den UrDinkel, der während 3000 Jahren unser Hauptbrotgetreide war, als typisch schweizerische Getreide Kultur zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Zur Jubiläumsbroschüre

Ein gedrucktes Exemplar kann kostenlos bei der IG Dinkel bezogen werden. 

UrDinkel-Kurse im Frühling

Der Frühling naht und mit ihm die Lust aufs Backen und Ausprobieren von frischen, kreativen UrDinkel-Rezepten.

Lassen Sie sich inspirieren in den vielfältigen UrDinkel-Koch- und Backkursen. Wir freuen uns auf den reichhaltigen Kursfrühling.

Mehr Transparenz für Schweizer Brot

Seit dem 1. Februar 2025 sorgt die neue Deklarationspflicht für klare Verhältnisse beim Brot-Kauf: Erkennen Sie jetzt auf einen Blick, ob Brote und Feinbackwaren wirklich aus der Schweiz stammen. Entscheiden Sie sich beim nächsten Einkauf bewusst für Schweizer Herkunft und unterstützen Sie damit unsere Getreideproduzenten, Müllerinnen und Bäcker sowie deren wertvolles Handwerk. Denn nur wo Schweiz draufsteht, ist auch Schweiz drin.

Mehr Information zur Kampagne des Vereins Schweizer Brot

UrDinkel ist bei Zöliakie NICHT geeignet

Leider wird Dinkel oder UrDinkel immer wieder fälschlicherweise bei Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) empfohlen. Dinkel und UrDinkel gehören zu den glutenhaltigen Getreiden. Dinkel- und UrDinkel-Produkte müssen deshalb von Menschen mit Zöliakie unbedingt gemieden werden.

Infos zu Zöliakie

  • Aktuell
  • UrDinkel
     
    • Ursprung
    • Qualität
    • Anbau
    • Verarbeitung
    • Die Marke
  • Rezepte
     
    • Brote
    • Gerichte pikant
    • Gerichte süss
    • Gebäcke
    • Guetzli
  • Verkaufsstellen
  • Shop
  • Richtlinien
  • Aktuell
  • Vertragsanbau
     
    • Anbauempfehlungen
  • Richtlinien

IG Dinkel, 3552 Bärau