Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten, die Nutzung zu analysieren und Werbung zu schalten, verwenden wir Cookies und andere Technologien.

Impressum Datenschutzerklärung
Your browser is not supported, and this application may not work correct. Please upgrade to an supported browser.
Zum Inhalt wechseln
  • Anmelden
  • Produzent
  • Aktuell
  • UrDinkel
    • Ursprung
    • Qualität
    • Anbau
    • Verarbeitung
    • Die Marke
  • Rezepte
    • Brote
    • Gerichte pikant
    • Gerichte süss
    • Gebäcke
    • Guetzli
  • Verkaufsstellen
  • Shop
  • Richtlinien
  • Kurse
  • Konsument
  • Aktuell
  • Vertragsanbau
    • Anbauempfehlungen
  • Richtlinien
  • Kurse
  • Shop
    • Lieferanten
    • Brote
    • Mehl & Körner
    • Feingebäck
    • Guetzli & Snacks
    • Teigwaren
    • Bücher
    • Spreuartikel
  • Suche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Wichtiges
    • Kurse
    • Kurse
    • Shop
    • Suche
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Zielgruppe
    • Konsument
    • Produzent
  • deutsch
  • französich
  • italienisch
  • englisch
  • Konsument
  • Produzent
  • Kurse
  • Kurse
  • Shop
  • Suche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • {metatag.title}
    {context}
  • {title}
    {context}
  • Es wurden {rows} von {numFound} Suchergebnissen angezeigt.

urdinkel.ch

Das wertvollste Getreide.

  • Aktuell/

UrDinkel an der 25. Schweizer Genusswoche

Die Schweizer Genusswoche feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Vom 18. bis 28. September 2025 wird im ganzen Land die Freude am Genuss und an authentischen, regionalen Produkten in den Fokus gerückt. 

Entdecken Sie UrDinkel während der Schweizer Genusswoche:
Erleben Sie eine "Tour de Pain" mit dem Berner Brot-Sommelier Patrik Bohnenblust. Geniessen Sie einen feinen UrDinkel-Brunch im Toggenburg. Oder zaubern Sie selber unter fachkundiger Anleitung eine überraschende UrDinkel-Tavolata.

30 Jahre IG Dinkel – 3000 Jahre Getreide Kultur

Die Interessengemeinschaft Dinkel feiert ihr 30-jähriges Jubiläum und blickt mit Dankbarkeit auf ihre Erfolgsgeschichte zurück. Seit 1995 setzt sich der Verein für den Anbau und die Vermarktung von Schweizer Dinkel ein. Die Initiative zur Rettung des damals fast vergessenen Korns begann im Emmental und wurde mit Unterstützung des Bundes sowie der wichtigsten Anbaukantone bald auf die ganze Schweiz ausgeweitet.

1996 entstand die Marke UrDinkel, welche alte Schweizer Dinkelsorten fördert und ökologische Standards setzt. Mit kreativen Werbeaktivitäten gelang es, das Interesse der Bäckerfachleute und Konsumenten zu wecken und die Marke UrDinkel als Synonym für regionalen und ökologischen Genuss zu etablieren.

Seit jeher setzt die IG Dinkel auf Beständigkeit und hohe Qualität und arbeitet eng mit den mittlerweile über 3'300 Vereinsmitgliedern aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Züchtung zusammen. Gemeinsam mit allen Marktakteuren engagiert sich die IG Dinkel auch in Zukunft dafür, den UrDinkel, der während 3000 Jahren unser Hauptbrotgetreide war, als typisch schweizerische Getreide Kultur zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Zur Jubiläumsbroschüre

Ein gedrucktes Exemplar kann kostenlos bei der IG Dinkel bezogen werden. 

Neues UrDinkel-Backbuch

DAS Standardwerk zum Backen mit UrDinkel

Der gesunde, bekömmliche und nachhaltige UrDinkel ist beliebter denn je. Kein Wunder: er eignet sich wunderbar für alle Backrezepte zu pikanten und süssen Gebäcken – ob Brot, Brötchen, Torten, Guetzli oder Wähen.

Das neue UrDinkel-Backbuch von Judith Gmür-Stalder mit rund 70 Rezepten bietet einen Rundum-Einblick zum vielfältigen Korn unserer Ahnen.

Rezeptverzeichnis

Jetzt bestellen

 

UrDinkel-Mirabellen-Schokoladen-Auflauf

Hast du mal UrDinkel-Zopf oder -Brot übrig, zaubere diesen fruchtig-schokoladigen Auflauf auf den Tisch. Wetten, alle schnabulieren das Restengericht im Nu weg.

UrDinkel-Mirabellen-Schokoladen-Auflauf

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten

Back- oder Garzeit: ca. 35 Minuten

Für 4-6 Personen, Auflaufform von ca. 20 x 30 cm, Butter für die Form

ca. 350 g altbackener UrDinkel-Zopf oder -Brot, in ca. 2 cm dicken Scheiben, in Stücke zerzupft
350 g Mirabellen, halbiert, entsteint
ca. 150 g Schokoladen-Brotaufstrich, z.B. Bionella

Guss

5 dl Milch
1 dl Rahm
75 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 EL UrDinkel-Halbweiss- oder -Weissmehl
1 EL Zitronensaft
4 Eier

Puderzucker zum Bestreuen

1

UrDinkel-Zopf- oder -Brotstücke mit den Mirabellen in die vorbereitete Form geben. Schokoladen-Brotaufstrich teelöffelweise dazwischen geben.

2

Guss: Alle Zutaten kurz mixen oder mit dem Schwingbesen verrühren, über die Auflaufzutaten giessen.

3

Backen: Den Auflauf 35-40 Minuten in der unteren Hälfte des auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofens backen. Herausnehmen, lauwarm oder ausgekühlt mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Tipps

Nach Belieben mit einer Vanillesauce servieren.
Statt Mirabellen andere Früchte oder Beeren verwenden.
Sammle UrDinkel-Zopf- oder -Brotresten in einem Gefäss auf und lege es, bis du genügend davon hast, in den Tiefkühler. So geht kein Stück wertvolles Gebäck verloren.

Quelle:

IG Dinkel, Judith Gmür-Stalder

UrDinkel-Flakes - jetzt wieder erhältlich

Die beliebten UrDinkel-Flakes sind endlich wieder verfügbar.

Entdecken Sie die knusprigen Flakes aus purem UrDinkel ohne Zuckerzusatz im Mühleladen und Onlineshop der Mühle Kofmel.

 

Schau drauf beim Brot-Kauf

Neu muss das Herstellungsland von Brot und Feingebäcken auch im Offenverkauf schriftlich deklariert werden. Mit UrDinkel ist dies ganz einfach: die Marke garantiert für Spezialitäten, die aus Schweizer Getreide von zertifizierten Betrieben in der Schweiz hergestellt werden. 

Lange Zeit war Dinkel unser Hauptbrotgetreide. Unter der Marke UrDinkel gewinnen die ursprünglichen Dinkelsorten, naturnah angebaut und regional verarbeitet, wieder an Bedeutung. Das ist echte Schweizer Getreidekultur.

 

Die Marke für echten Schweizer Dinkel

Das Logo und die Bezeichnung UrDinkel wurde 1996 von der Interessengemeinschaft Dinkel ins Leben gerufen und als Marke eingetragen. Das dazu verbindliche Pflichtenheft für UrDinkel wurde seither schrittweise ausgebaut.

Die Marke UrDinkel garantiert insbesondere folgende Werte:

  • alte, nicht mit Weizen gekreuzte Schweizer Dinkelsorten
  • extensiver Anbau auf IP-SUISSE und BIO SUISSE anerkannten Betrieben
  • Herkunft aus angestammten Anbaugebieten
  • kontrollierte Reinheit auf allen Handelsstufen

UrDinkel ist bei Zöliakie NICHT geeignet

Leider wird Dinkel oder UrDinkel immer wieder fälschlicherweise bei Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) empfohlen. Dinkel und UrDinkel gehören zu den glutenhaltigen Getreiden. Dinkel- und UrDinkel-Produkte müssen deshalb von Menschen mit Zöliakie unbedingt gemieden werden.

Infos zu Zöliakie

  • Aktuell
  • UrDinkel
     
    • Ursprung
    • Qualität
    • Anbau
    • Verarbeitung
    • Die Marke
  • Rezepte
     
    • Brote
    • Gerichte pikant
    • Gerichte süss
    • Gebäcke
    • Guetzli
  • Verkaufsstellen
  • Shop
  • Richtlinien
  • Aktuell
  • Vertragsanbau
     
    • Anbauempfehlungen
  • Richtlinien

IG Dinkel, 3552 Bärau