Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten, die Nutzung zu analysieren und Werbung zu schalten, verwenden wir Cookies und andere Technologien.

Impressum Datenschutzerklärung
Your browser is not supported, and this application may not work correct. Please upgrade to an supported browser.
Zum Inhalt wechseln
  • Anmelden
  • Produzent
  • Aktuell
  • UrDinkel
    • Ursprung
    • Qualität
    • Anbau
    • Verarbeitung
    • Die Marke
  • Rezepte
    • Brote
    • Gerichte pikant
    • Gerichte süss
    • Gebäcke
    • Guetzli
  • Verkaufsstellen
  • Shop
  • Richtlinien
  • Kurse
  • Konsument
  • Aktuell
  • Vertragsanbau
    • Anbauempfehlungen
  • Richtlinien
  • Kurse
  • Shop
    • Lieferanten
    • Brote
    • Mehl & Körner
    • Feingebäck
    • Guetzli & Snacks
    • Teigwaren
    • Bücher
    • Spreuartikel
  • Suche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Wichtiges
    • Kurse
    • Kurse
    • Shop
    • Suche
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Zielgruppe
    • Konsument
    • Produzent
  • deutsch
  • französich
  • italienisch
  • englisch
  • Konsument
  • Produzent
  • Kurse
  • Kurse
  • Shop
  • Suche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • {metatag.title}
    {context}
  • {title}
    {context}
  • Es wurden {rows} von {numFound} Suchergebnissen angezeigt.

urdinkel.ch

Das wertvollste Getreide.

  • Aktuell/

Silber für unser UrDinkel-Backbuch

Mit viel Herzblut und Liebe zum ursprünglichen Getreide hat Judith Gmür-Stalder das UrDinkel-Backbuch geschaffen. Beim «Kulinarisch literarischen Wettbewerb» der Gastronomischen Akademie Deutschlands (GAD) wurde es mit der Silbermedaille ausgezeichnet – eine schöne Anerkennung für die Leidenschaft, die in jedem Rezept spürbar ist.

Das Buch erzählt die Geschichte des UrDinkels vom Feld über die Mühle bis in die Backstube und begeistert mit rund 70 Rezepten, begleitet von den stimmungsvollen Fotografien von Anna Schramek-Schneider. Es inspiriert zum bewussten und genussvollen Backen.

 

Jetzt bestellen

 

Verwurzelt in der Region

Mit der Marke aareguet.ch setzt sich die Genossenschaft LANDI Aare für hochwertige regionale Lebensmittel ein. Ohne Umwege gelangen diese direkt von ihren Mitgliedern ins Verkaufsregal.  

Entdecken Sie die farbigen UrDinkel-Spiralen und das nährstoffreiche UrDinkel-Kernotto in zahlreichen Verkaufsstellen zwischen Thun und Bern.

30 Jahre IG Dinkel – 3000 Jahre Getreide Kultur

Die Interessengemeinschaft Dinkel feiert ihr 30-jähriges Jubiläum und blickt mit Dankbarkeit auf ihre Erfolgsgeschichte zurück. Seit 1995 setzt sich der Verein für den Anbau und die Vermarktung von Schweizer Dinkel ein. Die Initiative zur Rettung des damals fast vergessenen Korns begann im Emmental und wurde mit Unterstützung des Bundes sowie der wichtigsten Anbaukantone bald auf die ganze Schweiz ausgeweitet.

1996 entstand die Marke UrDinkel, welche alte Schweizer Dinkelsorten fördert und ökologische Standards setzt. Mit kreativen Werbeaktivitäten gelang es, das Interesse der Bäckerfachleute und Konsumenten zu wecken und die Marke UrDinkel als Synonym für regionalen und ökologischen Genuss zu etablieren.

Seit jeher setzt die IG Dinkel auf Beständigkeit und hohe Qualität und arbeitet eng mit den mittlerweile über 3'300 Vereinsmitgliedern aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Züchtung zusammen. Gemeinsam mit allen Marktakteuren engagiert sich die IG Dinkel auch in Zukunft dafür, den UrDinkel, der während 3000 Jahren unser Hauptbrotgetreide war, als typisch schweizerische Getreide Kultur zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Zur Jubiläumsbroschüre

Ein gedrucktes Exemplar kann kostenlos bei der IG Dinkel bezogen werden. 

Kurs UrDinkel-Apèrogebäck mit Judith Gmür bei LandLiebe in Herrliberg

Unter Anleitung unserer Expertin lernen Sie, das kleine feine Gebäck aus UrDinkel herzustellen. In Zweiergruppen bereiten Sie verschiedene Teige zu: Blätterteig für luftige Schinkengipfeli, Kuchenteig für herzhafte Käseküchlein und knuspriges Knäckebrot zum Garnieren von Suppen, Salaten und anderen Köstlichkeiten. Eine kurze Einführung in die Theorie vermittelt Wissenswertes und Aktuelles zum Thema UrDinkel. Am Ende des Kurses geniessen Sie in geselliger Runde das verführerisch duftende Gebäck und nehmen viele Inspirationen und das Buch «Feste Feiern» mit nach Hause.

Mittwoch, 19. November 2025, 14.30 bis 19.00 Uhr
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 14.30 bis 19.00 Uhr
Freitag, 12. Dezember 2025, 9.30 bis 14.00 Uhr

Leitung: Judith Gmür-Stalder, Sumiswald

Kursort: Schweizer-LandLiebe-Haus, 8704 Herrliberg

Kosten: Fr. 210.- inkl. Kursunterlagen, Verpflegung und Buch «Feste feiern» (Spezialpreis für LandLiebe Abonnent/innen Fr. 190.-)

Weitere Infos & Anmeldung

Schweizer Getreidekultur

Während 3000 Jahren war Dinkel das wichtigste Brotgetreide der Schweiz. Dann folgte im 20. Jahrhundert der Siegeszug moderner Weizensorten, die den Dinkel nahezu verdrängten. Seit 30 Jahren setzen sich Landwirte, Müller, Bäcker und Teigwarenhersteller der Schweizerischen Interessengemeinschaft Dinkel für seine Erhaltung ein.

Nebst extensiver Landwirtschaft und regionaler handwerklicher Verarbeitung, steht die Garantiemarke UrDinkel für reine, unverfälschte Schweizer Dinkelsorten. UrDinkel liefert hochwertige Nährstoffe wie Proteine, essenzielle Aminosäuren, ungesättigte Fettsäuren und Mineralstoffe. Das ist wertvolle Schweizer Getreidekultur.

 

UrDinkel-Ricotta-Erbsen-Knäckebrötchen

Ricotta wird beim Aufschlagen mit wenig Olivenöl feincrèmig und kombiniert mit einem knackig grünen Erbsenpüree zauberst du wunderschöne Snacks auf den Tisch.

UrDinkel-Ricotta-Erbsen-Knäckebrötchen

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten

Für ca. 24 Stück / 2 Spritzsäcke mit kleiner glatter Tülle

Ricotta

250 g Ricotta
1 EL Olivenöl
wenig Fleur de sel

Erbsen

250 g tiefgekühlte Erbsli
1-2 EL Gemüsebouillon
1 EL Olivenöl
1 TL Zitronensaft
Salz, Pfeffer

3 Päckli UrDinkel-Dar-Vida, ca. 24 Stück
Einige Thymianzweiglein, für die Garnitur

1

Ricotta, Olivenöl und Salz mit den Schwingbesen des Handrührgerätes schaumig rühren und in einen Spritzsack mit kleiner, glatter Tülle füllen.

2

Erbsen: Ca. 200 g Erbsli mit wenig Salzwasser weichkochen, abgiessen, abtropfen lassen. Erbsli mit Bouillon, Öl und Zitronensaft fein pürieren, würzen und ebenfalls in einen Spritzsack mit kleiner, glatter Tülle füllen. Restliche Erbsli auftauen lassen und für die Garnitur beiseite stellen.

3

Kurz vor dem Servieren Knäckebrötchen auf einer Platte auslegen. Ricotta- und Erbsli-Masse darauf spritzen, mit Thymian und Honig garnieren und frisch servieren.

Quelle:

IG Dinkel, Judith Gmür-Stalder

Herbstzeit ist Kurszeit

Der Herbst bringt Lust aufs Backen und Ausprobieren von genussvollen UrDinkel-Rezepten mit sich.

Entdecken Sie die neuen Kursdaten für spannende UrDinkel-Koch- und Backkurse in der ganzen Schweiz. Wir freuen uns auf einen lehrreichen Kursherbst.

UrDinkel-Flakes - jetzt wieder erhältlich

Die beliebten UrDinkel-Flakes sind endlich wieder verfügbar.

Entdecken Sie die knusprigen Flakes aus purem UrDinkel ohne Zuckerzusatz im Mühleladen und Onlineshop der Mühle Kofmel.

 

Schau drauf beim Brot-Kauf

Neu muss das Herstellungsland von Brot und Feingebäcken auch im Offenverkauf schriftlich deklariert werden. Mit UrDinkel ist dies ganz einfach: die Marke garantiert für Spezialitäten, die aus Schweizer Getreide von zertifizierten Betrieben in der Schweiz hergestellt werden. 

Lange Zeit war Dinkel unser Hauptbrotgetreide. Unter der Marke UrDinkel gewinnen die ursprünglichen Dinkelsorten, naturnah angebaut und regional verarbeitet, wieder an Bedeutung. Das ist echte Schweizer Getreidekultur.

 

UrDinkel-Backkurs mit Judith Gmür in Buttisholz LU

Im UrDinkel-Backkurs vermitteln wir Tipps zum UrDinkel und der richtigen Verarbeitung, stellen das Backen mit dem Brühstück vor und geben einen Einblick in die gesundheitlichen Vorteile des UrDinkels. Wir möchten aber vor allem selber verschiedene UrDinkel-Gebäcke kreieren und probieren.

In Zusammenarbeit mit den Bäuerinnen Buttisholz bietet die IG Dinkel folgenden Kurs an:

Samstag, 28. Februar 2026 von 9.00 - 13.30 Uhr

Leitung: Judith Gmür-Stalder und Olivia Hümbeli

Kursort: Schulküche Buttisholz, Trakt C, 6018 Buttisholz

Kosten: Fr. 120.- inkl. Kursunterlagen, Mahlzeit, UrDinkel-Backbuch (Neuerscheinung Herbst 2024)

Anmeldung: Petra Ruckli, 6018 Buttisholz, pr@urdinkel.ch

Die Marke für echten Schweizer Dinkel

Das Logo und die Bezeichnung UrDinkel wurde 1996 von der Interessengemeinschaft Dinkel ins Leben gerufen und als Marke eingetragen. Das dazu verbindliche Pflichtenheft für UrDinkel wurde seither schrittweise ausgebaut.

Die Marke UrDinkel garantiert insbesondere folgende Werte:

  • alte, nicht mit Weizen gekreuzte Schweizer Dinkelsorten
  • extensiver Anbau auf IP-SUISSE und BIO SUISSE anerkannten Betrieben
  • Herkunft aus angestammten Anbaugebieten
  • kontrollierte Reinheit auf allen Handelsstufen

UrDinkel ist bei Zöliakie NICHT geeignet

Leider wird Dinkel oder UrDinkel immer wieder fälschlicherweise bei Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) empfohlen. Dinkel und UrDinkel gehören zu den glutenhaltigen Getreiden. Dinkel- und UrDinkel-Produkte müssen deshalb von Menschen mit Zöliakie unbedingt gemieden werden.

Infos zu Zöliakie

  • Aktuell
  • UrDinkel
     
    • Ursprung
    • Qualität
    • Anbau
    • Verarbeitung
    • Die Marke
  • Rezepte
     
    • Brote
    • Gerichte pikant
    • Gerichte süss
    • Gebäcke
    • Guetzli
  • Verkaufsstellen
  • Shop
  • Richtlinien
  • Aktuell
  • Vertragsanbau
     
    • Anbauempfehlungen
  • Richtlinien

IG Dinkel, 3552 Bärau