UrDinkel-Flakes - jetzt wieder erhältlich
Die beliebten UrDinkel-Flakes sind endlich wieder verfügbar.
Entdecken Sie die knusprigen Flakes aus purem UrDinkel ohne Zuckerzusatz im Mühleladen und Onlineshop der Mühle Kofmel.
Die beliebten UrDinkel-Flakes sind endlich wieder verfügbar.
Entdecken Sie die knusprigen Flakes aus purem UrDinkel ohne Zuckerzusatz im Mühleladen und Onlineshop der Mühle Kofmel.
Neu muss das Herstellungsland von Brot und Feingebäcken auch im Offenverkauf schriftlich deklariert werden. Mit UrDinkel ist dies ganz einfach: die Marke garantiert für Spezialitäten, die aus Schweizer Getreide von zertifizierten Betrieben in der Schweiz hergestellt werden.
Lange Zeit war Dinkel unser Hauptbrotgetreide. Unter der Marke UrDinkel gewinnen die ursprünglichen Dinkelsorten, naturnah angebaut und regional verarbeitet, wieder an Bedeutung. Das ist echte Schweizer Getreidekultur.
Das Logo und die Bezeichnung UrDinkel wurde 1996 von der Interessengemeinschaft Dinkel ins Leben gerufen und als Marke eingetragen. Das dazu verbindliche Pflichtenheft für UrDinkel wurde seither schrittweise ausgebaut.
Die Marke UrDinkel garantiert insbesondere folgende Werte:
Diese aromatischen und fluffigen Basilikum-Brioches machen so richtig Lust aufs Reinbeissen. Egal was du reinfüllst, immer wieder sind sie so lecker.
Vorbereitungszeit: ca. 12 Stunden kühl stellen
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Back- oder Garzeit: ca. 20 Minuten
1,5 dl / 150 g Wasser
100 g UrDinkel-Mehl mit 20 % Schrot oder -Ruchmehl
2 dl Milch
50 g Basilikumblättchen oder Spinat
1 EL Honig
1/2 Bio-Limette, abgeriebene Schale und 1 TL Saft
1 Ei
1 EL Honig
12 g Hefe, zerbröckelt
500 g UrDinkel-Halbweiss- oder -Weissmehl
ca. 12 g Salz
75 g Butter, in Stücken, kalt
wenig Ei, zerklopft
Sesam zum Bestreuen
Hummus
einige Cherrytomaten, halbiert
2-3 Avocados, gewürfelt
marinierte rote Zwiebeln
Johannisbeeren
Petersilienblüten und -Kraut
Brühstück: Wasser aufkochen, siedend heiss unter Rühren zum Mehl giessen, weiterrühren, bis die Masse glatt und kompakt ist. Brühstück auskühlen lassen, über Nacht zugedeckt in den Kühlschrank stellen.
Teig: Milch und Basilikum oder Spinat in einem Mixer fein pürieren. Restliche Zutaten beifügen, Brühstück dazuzupfen. Nur kurz zu einem feuchten, glatten Teig kneten, bis die Fensterprobe gelingt. Teig zugedeckt bei Raumtemperatur 3-4 Stunden aufgehen lassen, dabei mehrmals aufziehen und falten.
Formen: Teig in 12 Teile schneiden. je zu einem ca. 40 cm langen Strang formen. Aus einem Strang je einen Kreis formen und das freiligende Ende darumschlingen, so dass eine Rosette entsteht. Teigblumen auf das mit Backpapier belegte Blech legen und noch einmal 20-30 Minuten zugedeckt aufgehen lassen. (Anleitung zum Formen siehe Link zum Video unten.)
Backofen und Blech auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Heissluft/Umluft) vorheizen.
Brötchen mit Ei bestreichen, mit Sesam bestreuen und samt Backpapier auf das vorgeheizte Blech ziehen, Ofen sofort verschliessen, 2 Minuten anbacken, dann bedampfen und die Brioches 15-20 Minuten hellbraun backen. Anschliessend herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Vor dem Servieren nach Belieben die Brötchen quer halbieren und mit Hummus bestreichen. Tomaten, Avocados, Johannisbeeren und Petersilie daraufgeben, Deckel aufsetzen und geniessen.
IG Dinkel, Judith Gmür-Stalder
Die Interessengemeinschaft Dinkel feiert ihr 30-jähriges Jubiläum und blickt mit Dankbarkeit auf ihre Erfolgsgeschichte zurück. Seit 1995 setzt sich der Verein für den Anbau und die Vermarktung von Schweizer Dinkel ein. Die Initiative zur Rettung des damals fast vergessenen Korns begann im Emmental und wurde mit Unterstützung des Bundes sowie der wichtigsten Anbaukantone bald auf die ganze Schweiz ausgeweitet.
1996 entstand die Marke UrDinkel, welche alte Schweizer Dinkelsorten fördert und ökologische Standards setzt. Mit kreativen Werbeaktivitäten gelang es, das Interesse der Bäckerfachleute und Konsumenten zu wecken und die Marke UrDinkel als Synonym für regionalen und ökologischen Genuss zu etablieren.
Seit jeher setzt die IG Dinkel auf Beständigkeit und hohe Qualität und arbeitet eng mit den mittlerweile über 3'300 Vereinsmitgliedern aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Züchtung zusammen. Gemeinsam mit allen Marktakteuren engagiert sich die IG Dinkel auch in Zukunft dafür, den UrDinkel, der während 3000 Jahren unser Hauptbrotgetreide war, als typisch schweizerische Getreide Kultur zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Ein gedrucktes Exemplar kann kostenlos bei der IG Dinkel bezogen werden.
DAS Standardwerk zum Backen mit UrDinkel
Der gesunde, bekömmliche und nachhaltige UrDinkel ist beliebter denn je. Kein Wunder: er eignet sich wunderbar für alle Backrezepte zu pikanten und süssen Gebäcken – ob Brot, Brötchen, Torten, Guetzli oder Wähen.
Das neue UrDinkel-Backbuch von Judith Gmür-Stalder mit rund 70 Rezepten bietet einen Rundum-Einblick zum vielfältigen Korn unserer Ahnen.
Leider wird Dinkel oder UrDinkel immer wieder fälschlicherweise bei Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) empfohlen. Dinkel und UrDinkel gehören zu den glutenhaltigen Getreiden. Dinkel- und UrDinkel-Produkte müssen deshalb von Menschen mit Zöliakie unbedingt gemieden werden.