Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten, die Nutzung zu analysieren und Werbung zu schalten, verwenden wir Cookies und andere Technologien.

Impressum Datenschutzerklärung
Your browser is not supported, and this application may not work correct. Please upgrade to an supported browser.
Zum Inhalt wechseln
  • Anmelden
  • Produzent
  • Aktuell
  • UrDinkel
    • Ursprung
    • Qualität
    • Anbau
    • Verarbeitung
    • Die Marke
  • Rezepte
    • Brote
    • Gerichte pikant
    • Gerichte süss
    • Gebäcke
    • Guetzli
  • Verkaufsstellen
  • Shop
  • Richtlinien
  • Kurse
  • Konsument
  • Aktuell
  • Vertragsanbau
    • Anbauempfehlungen
  • Richtlinien
  • Kurse
  • Shop
    • Lieferanten
    • Brote
    • Mehl & Körner
    • Feingebäck
    • Guetzli & Snacks
    • Teigwaren
    • Bücher
    • Spreuartikel
  • Suche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Wichtiges
    • Kurse
    • Kurse
    • Shop
    • Suche
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Zielgruppe
    • Konsument
    • Produzent
  • deutsch
  • französich
  • italienisch
  • englisch
  • Konsument
  • Produzent
  • Kurse
  • Kurse
  • Shop
  • Suche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • {metatag.title}
    {context}
  • {title}
    {context}
  • Es wurden {rows} von {numFound} Suchergebnissen angezeigt.

urdinkel.ch

Das wertvollste Getreide.

  • Aktuell/

Angestammtes Anbaugebiet

UrDinkel wird ausschliesslich in den sogenannten angestammten Gebieten unter Vertrag angebaut. Konkret heisst das, dass UrDinkel-Anbauverträge nur mit Produzentinnen und Produzenten abgeschlossen werden, die sich im unmittelbaren Einzugsgebiet (maximal 40 Fahrkilometer) einer traditionellen Röllmühle befinden.

Die Marke UrDinkel bietet so einen Herkunftsschutz nach Vorbild einer AOP-Marke, der unzählige nachhaltige Vorteile bringt und eine vielfältige Kulturlandschaft fördert. Die kurzen Transportwege schonen Ressourcen und tragen zur Erhaltung von kleineren Verarbeitungsbetrieben in den Randregionen des Getreidebaus bei. So entstehen alternative Einnahmequellen und die Wertschöpfung in ländlichen Regionen wird gestärkt.

Mit dem Genuss von UrDinkel-Produkten leisten Sie Ihren wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Schweizer Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion.

Regionale Wertschöpfung als Erfolgsmodell

Im Talkessel Schwyz baut Biobauer Michael Reichmuth für die Bäckerei Chilestägli in Arth UrDinkel an. Wie das regionale Erfolgsmodell zustande kam und für alle Beteiligten einen Mehrwert bringt, erfahren Sie hier. 

30 Jahre IG Dinkel – 3000 Jahre Getreide Kultur

Die Interessengemeinschaft Dinkel feiert ihr 30-jähriges Jubiläum und blickt mit Dankbarkeit auf ihre Erfolgsgeschichte zurück. Seit 1995 setzt sich der Verein für den Anbau und die Vermarktung von Schweizer Dinkel ein. Die Initiative zur Rettung des damals fast vergessenen Korns begann im Emmental und wurde mit Unterstützung des Bundes sowie der wichtigsten Anbaukantone bald auf die ganze Schweiz ausgeweitet.

1996 entstand die Marke UrDinkel, welche alte Schweizer Dinkelsorten fördert und ökologische Standards setzt. Mit kreativen Werbeaktivitäten gelang es, das Interesse der Bäckerfachleute und Konsumenten zu wecken und die Marke UrDinkel als Synonym für regionalen und ökologischen Genuss zu etablieren.

Seit jeher setzt die IG Dinkel auf Beständigkeit und hohe Qualität und arbeitet eng mit den mittlerweile über 3'300 Vereinsmitgliedern aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Züchtung zusammen. Gemeinsam mit allen Marktakteuren engagiert sich die IG Dinkel auch in Zukunft dafür, den UrDinkel, der während 3000 Jahren unser Hauptbrotgetreide war, als typisch schweizerische Getreide Kultur zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Zur Jubiläumsbroschüre

Ein gedrucktes Exemplar kann kostenlos bei der IG Dinkel bezogen werden. 

Neues UrDinkel-Backbuch

DAS Standardwerk zum Backen mit UrDinkel

Der gesunde, bekömmliche und nachhaltige UrDinkel ist beliebter denn je. Kein Wunder: er eignet sich wunderbar für alle Backrezepte zu pikanten und süssen Gebäcken – ob Brot, Brötchen, Torten, Guetzli oder Wähen.

Das neue UrDinkel-Backbuch von Judith Gmür-Stalder mit rund 70 Rezepten bietet einen Rundum-Einblick zum vielfältigen Korn unserer Ahnen.

Rezeptverzeichnis

Jetzt bestellen

 

UrDinkel-Zucchini-Käse-Brötchen

Die pikanten Brötchen vereinen die feine Nussnote von UrDinkel mit saftiger Zucchini und würzigem Käse - ein Genusserlebnis, das sättigt und begeistert.

UrDinkel-Zucchini-Käse-Brötchen

Back- oder Garzeit: 6-8 Minuten

für 6 Brötchen

Brühstück

50 g UrDinkel-Halbweissmehl
75 g Wasser

Poolish

150 g UrDinkel-Halbweissmehl
150 g Wasser, kalt
1 g Frischhefe

Hauptteig

Brühstück
Poolish
300 g UrDinkel-Halbweissmehl
10 g Frischhefe
10 g Salz
30 g Butter, weich
5 g Backmalz, aktiv
110 g Wasser

Füllung

500 g Zucchini
Salz
100 g Tilsiter
100 g Emmentaler
100 g Greyerzer
Oregano
Chilipulver
2 Eier

Brühstück

Das Wasser aufkochen, dann direkt über das Mehl giessen und alles klumpenfrei mischen. Danach das Brühstück mit einer Gärfolie zugedeckt im Kühlschrank 8-12 Std. quellen lassen.

Poolish

Für den Poolish alle Zutaten in eine Schüssel geben und klumpenfrei vermischen. Den Poolish zudecken und bis zur Weiterverwendung bei Raumtemperatur stehen lassen.

Hauptteig

Vorteige, Mehl, Hefe, Salz, Butter, Backmalz und Wasser in der Küchenmaschine 2-3 Min. auf kleiner Stufe ankneten. Danach die Knetgeschwindigkeit erhöhen und den Teig schonend fertig kneten. Anschliessend den Teig in ein gefettetes Becken legen, mit einer Gärfolie zudecken und für 60-90 Min. bei Raumtemperatur gären lassen. In der Zwischenzeit den Teig einmal dehnen und falten: Hierzu ziehst du eine Seite des Teiges leicht hoch und legst den Teig an den gegenüberliegenden Beckenrand. Dies geht am besten, wenn du Deine Hände vorgängig in etwas Wasser tunkst. Dann den Teig wieder zudecken und für die restliche Zeit gären lassen.

Formen

Den Teig vorsichtig auf die Arbeitsfläche legen und zu einem Rechteck ziehen. Den Teig leicht bemehlen und in 6 gleich grosse Stücke teilen. Jedes Teigstück ganz locker im Mehl der Länge nach von beiden Seiten eindrehen (Twister drehen, Twisten, Zwirbeln). Anschliessend die Teiglinge mit genügend Abstand auf mit Backpapier belegten Backblech absetzen. Den Backofen auf 230 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.

Backen

Das Blech auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Ofens schieben und den Ofen bedampfen. Die Brötchen etwa 20-25 Min. backen und danach auf einem Gitter auskühlen lassen.

Füllung

Die Zucchini waschen und grob raspeln/reiben. Die geriebenen Zucchini in eine Schüssel geben, salzen, durchmischen und etwas durchziehen lassen. Den Käse ebenfalls grob reiben und zu den Zucchini geben. Die Mischung mit Oregano und Chilipulver würzen und zwei Eier dazu schlagen. Alles gut durchmischen.

Fertigstellung

Bevor die Brötchen gefüllt werden, die Füllung durch ein Sieb streichen, um die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Nach dem Backen die ausgekühlten Brötchen längs und mittig bis nicht ganz unten einschneiden und mit den vorbereiteten Zucchini befüllen (mit dem Spritzbeutel oder einem Löffel). Die gefüllten Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und auf der mittleren Schiene des 180-200 Grad warmen Ofens etwa 5-10 Min. backen bis der Käse schöne geschmolzen ist.

Zum Rezeptvideo von Marcel Paa

Quelle:

IG Dinkel, Marcel Paa

UrDinkel-Backkurs mit Judith Gmür in Buttisholz LU

Im UrDinkel-Backkurs vermitteln wir Tipps zum UrDinkel und der richtigen Verarbeitung, stellen das Backen mit dem Brühstück vor und geben einen Einblick in die gesundheitlichen Vorteile des UrDinkels. Wir möchten aber vor allem selber verschiedene UrDinkel-Gebäcke kreieren und probieren.

In Zusammenarbeit mit den Bäuerinnen Buttisholz bietet die IG Dinkel folgenden Kurs an:

Samstag, 27. September 2025 von 9.00 - 13.30 Uhr

Leitung: Judith Gmür-Stalder und Petra Ruckli

Kursort: Schulküche Buttisholz, Trakt C, 6018 Buttisholz

Kosten: Fr. 120.- inkl. Kursunterlagen, Mahlzeit, UrDinkel-Backbuch (Neuerscheinung Herbst 2024)

Anmeldung: Jrene Fuchs, Chäsere, 6018 Buttisholz, baeuerinnen-buttisholz@gmx.ch, 079 742 48 96, 041 928 03 32

UrDinkel-Flakes - jetzt wieder erhältlich

Die beliebten UrDinkel-Flakes sind endlich wieder verfügbar.

Entdecken Sie die knusprigen Flakes aus purem UrDinkel ohne Zuckerzusatz im Mühleladen und Onlineshop der Mühle Kofmel.

 

Schau drauf beim Brot-Kauf

Neu muss das Herstellungsland von Brot und Feingebäcken auch im Offenverkauf schriftlich deklariert werden. Mit UrDinkel ist dies ganz einfach: die Marke garantiert für Spezialitäten, die aus Schweizer Getreide von zertifizierten Betrieben in der Schweiz hergestellt werden. 

Lange Zeit war Dinkel unser Hauptbrotgetreide. Unter der Marke UrDinkel gewinnen die ursprünglichen Dinkelsorten, naturnah angebaut und regional verarbeitet, wieder an Bedeutung. Das ist echte Schweizer Getreidekultur.

 

Die Marke für echten Schweizer Dinkel

Das Logo und die Bezeichnung UrDinkel wurde 1996 von der Interessengemeinschaft Dinkel ins Leben gerufen und als Marke eingetragen. Das dazu verbindliche Pflichtenheft für UrDinkel wurde seither schrittweise ausgebaut.

Die Marke UrDinkel garantiert insbesondere folgende Werte:

  • alte, nicht mit Weizen gekreuzte Schweizer Dinkelsorten
  • extensiver Anbau auf IP-SUISSE und BIO SUISSE anerkannten Betrieben
  • Herkunft aus angestammten Anbaugebieten
  • kontrollierte Reinheit auf allen Handelsstufen

UrDinkel ist bei Zöliakie NICHT geeignet

Leider wird Dinkel oder UrDinkel immer wieder fälschlicherweise bei Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) empfohlen. Dinkel und UrDinkel gehören zu den glutenhaltigen Getreiden. Dinkel- und UrDinkel-Produkte müssen deshalb von Menschen mit Zöliakie unbedingt gemieden werden.

Infos zu Zöliakie

  • Aktuell
  • UrDinkel
     
    • Ursprung
    • Qualität
    • Anbau
    • Verarbeitung
    • Die Marke
  • Rezepte
     
    • Brote
    • Gerichte pikant
    • Gerichte süss
    • Gebäcke
    • Guetzli
  • Verkaufsstellen
  • Shop
  • Richtlinien
  • Aktuell
  • Vertragsanbau
     
    • Anbauempfehlungen
  • Richtlinien

IG Dinkel, 3552 Bärau