Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten, die Nutzung zu analysieren und Werbung zu schalten, verwenden wir Cookies und andere Technologien.

Impressum Datenschutzerklärung
Your browser is not supported, and this application may not work correct. Please upgrade to an supported browser.
Zum Inhalt wechseln
  • Anmelden
  • Produzent
  • Aktuell
  • UrDinkel
    • Ursprung
    • Qualität
    • Anbau
    • Verarbeitung
    • Die Marke
  • Rezepte
    • Brote
    • Gerichte pikant
    • Gerichte süss
    • Gebäcke
    • Guetzli
  • Verkaufsstellen
  • Shop
  • Richtlinien
  • Kurse
  • Konsument
  • Aktuell
  • Vertragsanbau
    • Anbauempfehlungen
  • Richtlinien
  • Kurse
  • Shop
    • Lieferanten
    • Brote
    • Mehl & Körner
    • Feingebäck
    • Guetzli & Snacks
    • Teigwaren
    • Bücher
    • Spreuartikel
  • Suche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Wichtiges
    • Kurse
    • Kurse
    • Shop
    • Suche
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Zielgruppe
    • Konsument
    • Produzent
  • deutsch
  • französich
  • italienisch
  • englisch
  • Konsument
  • Produzent
  • Kurse
  • Kurse
  • Shop
  • Suche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • {metatag.title}
    {context}
  • {title}
    {context}
  • Es wurden {rows} von {numFound} Suchergebnissen angezeigt.

urdinkel.ch

Das wertvollste Getreide.

  • Aktuell/

UrDinkel Bio Suisse gesucht

Um die wachsende Nachfrage abdecken und der bestehenden Mangelsituation entgegenwirken zu können, will die IG Dinkel die Anbaufläche von UrDinkel Bio Suisse weiterhin steigern. 

Auch für die Ernte 2026 erhalten Produzentinnen und Produzenten von UrDinkel Bio Suisse zusätzlich zum Bio-Richtpreis eine Prämie von Fr. 10.-/dt. Neu kann auch Demeter UrDinkel angemeldet werden.

Interessierte Produzentinnen und Produzenten melden sich bei der IG Dinkel:

Tel. 034 409 37 38 oder per E-Mail

 

Regionale Wertschöpfung als Erfolgsmodell

Im Talkessel Schwyz baut Biobauer Michael Reichmuth für die Bäckerei Chilestägli in Arth UrDinkel an. Wie das regionale Erfolgsmodell zustande kam und für alle Beteiligten einen Mehrwert bringt, erfahren Sie hier. 

Schau drauf beim Brot-Kauf

Neu muss das Herstellungsland von Brot und Feingebäcken auch im Offenverkauf schriftlich deklariert werden. Mit UrDinkel ist dies ganz einfach: die Marke garantiert für Spezialitäten, die aus Schweizer Getreide von zertifizierten Betrieben in der Schweiz hergestellt werden. 

Lange Zeit war Dinkel unser Hauptbrotgetreide. Unter der Marke UrDinkel gewinnen die ursprünglichen Dinkelsorten, naturnah angebaut und regional verarbeitet, wieder an Bedeutung. Das ist echte Schweizer Getreidekultur.

 

Neues UrDinkel-Backbuch

DAS Standardwerk zum Backen mit UrDinkel

Der gesunde, bekömmliche und nachhaltige UrDinkel ist beliebter denn je. Kein Wunder: er eignet sich wunderbar für alle Backrezepte zu pikanten und süssen Gebäcken – ob Brot, Brötchen, Torten, Guetzli oder Wähen.

Das neue UrDinkel-Backbuch von Judith Gmür-Stalder mit rund 70 Rezepten bietet einen Rundum-Einblick zum vielfältigen Korn unserer Ahnen.

Rezeptverzeichnis

Jetzt bestellen

 

Die Marke für echten Schweizer Dinkel

Das Logo und die Bezeichnung UrDinkel wurde 1996 von der Interessengemeinschaft Dinkel ins Leben gerufen und als Marke eingetragen. Das dazu verbindliche Pflichtenheft für UrDinkel wurde seither schrittweise ausgebaut.

Die Marke UrDinkel garantiert insbesondere folgende Werte:

  • alte, nicht mit Weizen gekreuzte Schweizer Dinkelsorten
  • extensiver Anbau auf IP-SUISSE und BIO SUISSE anerkannten Betrieben
  • Herkunft aus angestammten Anbaugebieten
  • kontrollierte Reinheit auf allen Handelsstufen

Angestammtes Anbaugebiet

UrDinkel wird ausschliesslich in den sogenannten angestammten Gebieten unter Vertrag angebaut. Konkret heisst das, dass UrDinkel-Anbauverträge nur mit Produzentinnen und Produzenten abgeschlossen werden, die sich im unmittelbaren Einzugsgebiet (maximal 40 Fahrkilometer) einer traditionellen Röllmühle befinden.

Die Marke UrDinkel bietet so einen Herkunftsschutz nach Vorbild einer AOP-Marke, der unzählige nachhaltige Vorteile bringt und eine vielfältige Kulturlandschaft fördert. Die kurzen Transportwege schonen Ressourcen und tragen zur Erhaltung von kleineren Verarbeitungsbetrieben in den Randregionen des Getreidebaus bei. So entstehen alternative Einnahmequellen und die Wertschöpfung in ländlichen Regionen wird gestärkt.

Mit dem Genuss von UrDinkel-Produkten leisten Sie Ihren wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Schweizer Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion.

30 Jahre IG Dinkel – 3000 Jahre Getreide Kultur

Die Interessengemeinschaft Dinkel feiert ihr 30-jähriges Jubiläum und blickt mit Dankbarkeit auf ihre Erfolgsgeschichte zurück. Seit 1995 setzt sich der Verein für den Anbau und die Vermarktung von Schweizer Dinkel ein. Die Initiative zur Rettung des damals fast vergessenen Korns begann im Emmental und wurde mit Unterstützung des Bundes sowie der wichtigsten Anbaukantone bald auf die ganze Schweiz ausgeweitet.

1996 entstand die Marke UrDinkel, welche alte Schweizer Dinkelsorten fördert und ökologische Standards setzt. Mit kreativen Werbeaktivitäten gelang es, das Interesse der Bäckerfachleute und Konsumenten zu wecken und die Marke UrDinkel als Synonym für regionalen und ökologischen Genuss zu etablieren.

Seit jeher setzt die IG Dinkel auf Beständigkeit und hohe Qualität und arbeitet eng mit den mittlerweile über 3'300 Vereinsmitgliedern aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Züchtung zusammen. Gemeinsam mit allen Marktakteuren engagiert sich die IG Dinkel auch in Zukunft dafür, den UrDinkel, der während 3000 Jahren unser Hauptbrotgetreide war, als typisch schweizerische Getreide Kultur zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Zur Jubiläumsbroschüre

Ein gedrucktes Exemplar kann kostenlos bei der IG Dinkel bezogen werden. 

Produzentenpreise für Dinkel und UrDinkel

Für die Ernte 2026 gelten für Vertragsproduzenten der IG Dinkel folgende Preise pro dt Dinkel im Spelz.

Die Preise gelten für Herbstzahlung bis Ende Oktober, bei Frühjahrszahlung bis Ende Mai werden zusätzlich Fr. 2.- pro dt ausbezahlt.

Dinkel Suisse Garantie: Fr. 59.-
UrDinkel IP-SUISSE: Fr. 77.-
UrDinkel IP-SUISSE pestizidfrei: Fr. 84.-
UrDinkel Bio Suisse: Bio Richtpreis (aktuell Fr. 112.-) + UrDinkel-Prämie Fr. 10.-
 
Entwicklung Produzentenpreise 2013-2026
 

Dinkel richtig dreschen

Beim Dreschen von Dinkel gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Feiffer Consult hat in Zusammenarbeit mit dem Magazin PROFI ein dreiteiliges Lehrvideo zum Thema Dinkelernte veröffentlicht.

Die Videos bieten detaillierte Anleitungen und Einstellhinweise für alle Mähdrescher:

  • Der passende Erntetermin
  • Das Schneidwerk richtig einstellen
  • Mähdrescher-Einstellungen optimieren

Link zu den Videos

  • Aktuell
  • UrDinkel
     
    • Ursprung
    • Qualität
    • Anbau
    • Verarbeitung
    • Die Marke
  • Rezepte
     
    • Brote
    • Gerichte pikant
    • Gerichte süss
    • Gebäcke
    • Guetzli
  • Verkaufsstellen
  • Shop
  • Richtlinien
  • Aktuell
  • Vertragsanbau
     
    • Anbauempfehlungen
  • Richtlinien

IG Dinkel, 3552 Bärau